Am 10. Oktober 2020 und 16:00 Uhr startete die dritte Mitgliederversammlung der Grünen Hochschulgruppe Chemnitz im GRÜNEN-Büro in Chemnitz. Wir bedanken uns herzlichst noch einmal beim Kreisverband der Grünen in Chemnitz für das Bereitstellen der Räumlichkeiten! Selbstverständlich wurden dabei die aktuell nötigen und sinnvollen Hygieneregeln eingehalten und alle Beteiligten trugen Masken und achteten auf den größtmöglichen Abstand.
Es standen viele wichtige und zukunftsweisende Punkte an, zuerst einmal wurden allerdings die drei anwesenden Neumitglieder offiziell in der GHG willkommen geheißen. Nach den Wahlen für das Präsidium, den Protokollanten und die Wahlkommission folgte dann der erste große inhaltliche Punkt, eine Diskussion über die GHG und ob diese ein Verein werden sollte. Hierbei äußerten sich alle Anwesenden positiv, dass in der Zukunft eine Vereinsgründung angestrebt werden solle, dies aber aktuell noch verfrüht sei.
Hiernach erfolgte die Vorstellung des Finanzberichts für die zurückliegenden zwei Semester, also von der Neugründung der GHG bis zum Tag der Mitgliederversammlung. Dabei wurden die Mitglieder über den finanziellen Stand der GHG informiert und erhielten eine kleine Vorschau für die folgenden zwei Semester.
Nach der erfolgreichen einstimmigen Entlastung des ehemaligen Vorstandes, welcher einen Arbeitsbericht des Vorstandes zu den vergangenen zwei Semestern vorlegte, ging es daran, den neuen Vorstand zu wählen. Aufgrund eines vorgezogenen Änderungsantrags der Satzung wurden nun zwei Vorsitzende, ein*e Schatzmeister*in und zwei Beisitzer*innen gewählt. Als Vorsitzende wurden Steven und Lilly, als Schatzmeister Tobias und als Beisitzer*innen Steffi und Richard gewählt. Der alte Vorstand wünscht viel Erfolg und Tatendrang für die nächsten zwei Jahre!
Anschließend folgte die Vorstellung einer neuen Finanzordnung für die GHG. Diese wurde mit einigen wichtigen Änderungen verabschiedet und regelt u.a. Kriterien für die Beschaffung von Lebensmitteln und Produkten für GHG-Zwecke.
Ebenfalls wurden auf der Mitgliederversammlung die neugegründeten Arbeitsgemeinschaften für Mobilität, Nachhaltigkeit und Intercultural-Campuslife vorgestellt. Hierbei wurden von den AG-Gründern jeweils die Kernthemen und zum Teil schon konkrete Projektideen vorgestellt.
Nach kurzer Pause an der frischen Luft wurden nun die offenen Änderungsanträge am Grünwerk, wie auch an der Satzung angegangen. Den Anfang machte allerdings ein Dringlichkeitsantrag unseres Mitglieds Christian zum Einbringen einer gemeinsamen Wahlliste für die anstehenden Senatswahlen zusammen mit der JUSO-Hochschulgruppe an der TU Chemnitz. Dieser wurde ohne Gegenstimme angenommen und dem neuen Vorstand der Auftrag der Kontaktaufnahme zwischen beiden Gruppen signalisiert.
Im Grünwerk, wie auch in der Satzung werden viele wichtige Änderungen vorgenommen, beispielsweise zur Gewichtung der Themen in der GHG, sowie auch Regelungen bezüglich der Stammtische und Arbeitsweise der Arbeitsgruppen. Die aktualisierten Werke werden in Kürze auf unserer Homepage veröffentlicht.
Gegen 21:00 Uhr wurde der letzte Änderungsantrag beschlossen und die Mitgliederversammlung offiziell für beendet erklärt. Die dritte Mitgliederversammlung war geprägt von konstruktiven Diskussionen, wundervollen Mitglieder*innen und viel Courage! Das lässt uns mutig, mit großem Tatendrang und viel Zuversicht in die nächsten zwei Semester blicken! Wir bedanken uns bei allen anwesenden Mitgliedern und freuen uns auf die Zukunft!
Verwandte Artikel
PM: Chemnitzer Haushalt sendet ein fatales Signal an die TU Chemnitz
Buslärm beim Lernen? Für den Stadtrat Chemnitz anscheinend eine super Idee! In der letzten Stadtratssitzung am 31.03.2021 wurde der Doppelhaushalt der Stadt Chemnitz verabschiedet – mit folgenschweren Konsequenzen für die…
Weiterlesen »
Interkulturelles Picknick/Intercultural Picnic
Deutsche Version An alle Student*innen der TU Chemnitz, die Initiative Europa an der TU Chemnitz e.V. und die Grüne Hochschulgruppe Chemnitz planen am 09.09.2020 ein interkulturelles Picknick. Wir treffen uns…
Weiterlesen »
#Europatag: Schuman-Erklärung
Fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges befindet sich Europa im Wiederaufbau. Der Versuch jedes Einzelnen sich eine Existenzgrundlage zu schaffen. Nach Jahren des Blutvergießens und des ideologischen Hasses…
Weiterlesen »