Suizid – Ein Thema, über welches nicht gerne offen gesprochen wird, obwohl gerade dies besonders wichtig wäre.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die International Association for Suicide Prevention (IASP) haben 2003 erstmals den 10. September als Welttag der Suizidprävention ausgerufen. Grund dafür ist, dass psychische Erkrankungen und damit verbundene Suizide eine der größten Gesundheitsprobleme weltweit darstellen. Ca. 800.000 Menschen nehmen sich im Jahr das Leben, wobei die Dunkelziffer wahrscheinlich deutlich höher ist. Rechnet man dies in Sekunden um, kommt man zu dem Ergebnis, dass sich alle 4 Sekunden eine Person das Leben nimmt. Es gilt auf das Thema Suizid aufmerksam zu machen und die Prävention zu fördern. Nur eine offene und verständnisvolle Kommunikation können dabei helfen, dass Suizid kein Tabu-Thema mehr bleibt und Betroffenen besser geholfen werden kann.
Du kennst Betroffene?
Dann findest du hier einige Tipps zum Umgang mit Suizidgefährdeten:
Was suizidgefährdete Menschen nicht möchten:
- allein sein
- bedrängt und belehrt werden
- gute Ratschläge bekommen
- Sprüche wie „Kopf hoch, das wird schon wieder!“ hören
- ausgefragt, gedrängt und bemitleidet werden
Menschen, die Suizidgedanken haben, möchten jemanden,
- der einfach da ist
- der ihnen zuhört
- der Anteil nimmt
- der ein Gefühl der Sicherheit vermittelt
- der die Verzweiflung akzeptiert
- der sagt: „Du bist mir nicht egal!“
Du bist selber betroffen?
Wenn du selbst immer wieder an Suizid denkst, solltest du dir Hilfe suchen!
Es gibt Menschen, die Dir helfen aus Deinem schwarzen Loch heraus zu kommen:
- Deine beste Freundin oder Dein bester Freund
- Deine Eltern, Großeltern oder andere Verwandte
- Psychologische Beratungsstellen
- Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
- Umliegende Krankenhäuser
- Über die 112 kannst du in akuten Situationen auch einen Notarzt anfordern.
Verwandte Artikel
Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Einblick durch die Gleichstellungsbeauftragen Anlässlich des europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, haben wir, die Grüne Hochschulgruppe Chemnitz, einen Fragenkatalog mit wichtigen und informativen Fragen und Antworten zur…
Weiterlesen »
Hochschulpolitik für Alle!
Aufbau des Senats https://gruene-hochschulgruppe.eu/wp-content/uploads/2021/04/Interview_Sophie.mp4 Im vergangenen Herbst fanden vom 09. bis zum 12. November 2020 die Senatswahlen an der Technischen Universität Chemnitz statt. Für diese hochschulpolitisch bedeutsame Wahl hatten die…
Weiterlesen »
PM: Chemnitzer Haushalt sendet ein fatales Signal an die TU Chemnitz
Buslärm beim Lernen? Für den Stadtrat Chemnitz anscheinend eine super Idee! In der letzten Stadtratssitzung am 31.03.2021 wurde der Doppelhaushalt der Stadt Chemnitz verabschiedet – mit folgenschweren Konsequenzen für die…
Weiterlesen »